Grundinformationen
Die Basisinformationen zur FEA sind in verschiedenen thematischen Info-Blättern zusammengestellt. Sie werden ständig aktualisiert.
In den Standards finden Sie einen Überblick über die grundlegenden Rahmenbedingungen der FEA. Über die Infos zur individuellen Fortbildung erhalten Sie Detail-Infos zu den Wahlmöglichkeiten, Richtlinien und den flexiblen Optionen der individuell gewählten Fortbildungen.
Fortbildungspläne
Der Fortbildungsplan ist das zentrale Instrument der Planung und Genehmigung der individuell gewählten Fortbildungen. Die aktuelle Fassung des Fortbildungsplans können Sie als PDF herunterladen und elektronisch oder händisch ausfüllen.
Außerdem finden Sie hier ein Formular, mit dem Sie Änderungen in Ihrem bereits eingereichten Fortbildungsplan mitteilen und genehmigen lassen können oder bislang nur locker geplante Fortbildungen konkretisieren können.
Supervision / Coaching / Geistliche Begleitung
Diese drei Formen der beruflichen Begleitung unterscheiden sich: Supervision ist eine reguläre Form der beruflichen Reflexion. Sie kann im Rahmen der FEA aus verschiedenen Anlässen genutzt werden. Coaching ist ebenfalls eine Variante der beruflichen Begleitung – allerdings ist es bislang weniger standardisiert als die Supervision. Geistliche Begleitung zielt auf die Vertiefung der persönlichen Spiritualität. Sie kann zusätzlich zu Supervision bzw. Coaching beantragt werden.
Alle drei Formen werden eigens von der ELKB im Rahmen der FEA gefördert. Da sie nicht von der FEA sondern direkt vom Fortbildungsreferat finanziert werden, bedürfen sie eines eigenen Genehmigungsweges. Dafür steht ein eigenes Formular zur Verfügung.
Downloads
- Standards der FEA: PDF
- Individuelle Fortbildungen:
- Infos zur individuellen Fortbildung: PDF
- Fortbildungsplan: PDF
- Fortbildungsplan Einzelmaßnahmen: PDF
- Supervision:
- Infos zur Supervision: PDF
- Supervisions Antrag: PDF
- Kinderbetreuung
- Infos zur Kinderbetreuung: PDF
- Kinderbetreuung Antrag: PDF
- Kollegiale Beratung: PDF
- Fahrtkosten:
- Infos zur Reisekosten-Abrechnung
- Fahrten zu individ. gewählten Fortbildungen
- Studienreise:
- Infos zur Studienreise: PDF
- Infos zur A1-Bescheinigung
- Hinweise bei pfarramtlicher Geschäftsführung: PDF
- Infos zur Uni-FEA: werden gerade überarbeitet
- Ende der FEA-Zeit:
- Info zum Ende der FEA-Zeit
- Abrechnung des Fortbildungsvorschusses
Kinderbetreuung
Für den Besuch von Fortbildungen im Rahmen der FEA und FEA-Gruppentreffen gibt es die Möglichkeit, Begleitpersonen zu mitzunehmen oder Zuschüsse zu Kinderbereuungskosten zu bekommen. In der Info zur Kinderbetreuung erfahren Sie Einzelheiten. Mit dem Antrag zu Kinderbetreuung können Sie einen Zuschuss zu entstandenen Kinderbetreuungskosten beantragen.
online-Seminare
Grundsätzlich gilt: Maximal ein Drittel der Fortbildungstage können online belegt werden. 6 Stunden online-Fortbildungen (inklusive „Hausaufgaben“ o.ä.) werden als ein Fortbildungstag angerechnet. Das gilt auch bei fraktionierten Maßnahmen (z.B.: 3 x 2 Std). Bitte darauf achten, dass dies in der Teilnahmebescheinigung aufgeführt wird.
Kollegiale Beratung
Kollegiale Beratung ist ein wichtiger Baustein in der Arbeit der Regionalgruppe. Die Methode ist nicht neu, aber einfach und effektiv.
Fahrtkosten
Fahrtkosten zur Fortbildungen im Rahmen der FEA werden grundsätzlich übernommen (Ausnahme: Fahrten zu Supervisionen). Eine Übersicht zu den einzelnen Regelungen bekommen Sie im Infoblatt Reisekosten innerhalb der FEA.
Zur Abrechnung von Fahrten zu individuell gewählten Fortbildungen tragen Sie diese jede für sich in ein Formular ein und geben Sie am Ende der FEA-Zeit zusammen mit der Abrechnung des Fortbildungsvorschusses ab. Für Fahrten zur FEA-Gruppe erhalten Sie individualisierte Formulare von Ihren Mentor:innen.
Studienreise
Eine Studienreise kann Teil der FEA-Gruppentagungen sein. Informationen zu den Voraussetzung und Rahmenbedingungen für eine Studienreise im Rahmen der FEA finden sich im Infoblatt Studienreise. Aktuell müssen für Studienreisen sog. A1-Bescheinigungen bei der ELKB beantragt werden.
Pfarramtliche Geschäftsführung im Probedienst
Pfarramtliche Geschäftsführung kann bei Berufsanfänger:innen als Herausforderung erlebt werden. Bitte melden Sie sich auch zum Kurs für pfarramtliche Geschäftsführung an.
Uni-FEA
Für alle, die ihren Probedienst an einer Universität oder Hochschule absolvieren, gibt es ein spezielles Programm, das darauf abzielt, die pastorale Identität der Pfarrer*in in der Wissenschaft zu stärken. Grundinformationen finden sich in der Info zur Uni-FEA. Einzelheiten der Umsetzung werden individuell vereinbart.
Beurteilung
Allgemeine Hinweise der ELKB zum Probedienst und zur Beurteilung am Ende des Probedienstes finden Sie hier im Intranet der ELKB.
Ende der FEA-Zeit
Am Ende FEA-Zeit müssen alle Nachweise über individuell gewählte Fortbildungen selbständig im Büro der FEA eingereicht werden, also alle Teilnahmebestätigungen und Kostennachweise sowie die Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme an der FEA-Gruppe. Die Kosten stellen Sie bitte in diesem Abrechnungsformular zusammen.
Bitte beachten Sie: Ohne das selbständige Einreichen Ihrer Unterlagen erhalten Sie keine Bestätigung Ihrer FEA-Pflicht – und können somit keine Anstellungsfähigkeit von der ELKB bekommen!
Am Ende der Regionalgruppenzeit werden alle Teilnehmenden gebeten, einen Feedback-Bogen als Rückmeldung für den Mentor*innen und v.a. für die Studienleitung auszufüllen. Er kann hier eingesehen werden.